DAV-ID.TUGraz.at
WebDAV
ist ein webbasiertes Filesystem, über das autorisierte Benutzer
Dateien auf einem Webserver bearbeiten können. Auf diesem Web-Server
gibt es keine Benutzer auf Betriebssystemebene (SFTP, SSH etc.), sondern
nur WebDAV-Benutzer.
Dieser Server unterstützt nur sichere Verbindungen (HTTPS), darauf
sollten Sie auch bei anderen WebDAV-Verbindungen achten!
Für WebDAV gibt es viele Clients, in Mac OSX ist ein solcher z. B.
bereits inkludiert (Finder → Gehe zu → Mit Server verbinden ...
⌘K), auch der Windows Explorer beherrscht
dieses Protokoll und der Dreamweaver unterstützt das ebenso - Ihr
Browser ist i. Allg. aber kein WebDAV-Client.
Für Linux gibt es mit cadaver auch einen
CLI-Client, mit dem sich
manche Aufgaben auch automatisieren lassen.
Eine Liste von Clients für Windows und Linux findet man auf der
Homepage der TU Harburg.
Weiters gibt es auch Linux-Projekte für DAV-Filesysteme (z. B. davfs2
oder mount.davfs).
- Username und Paßwort bekommen Sie beim
Webmaster.
- Pfad ist der „Servername“.
Beispiel:
Ihre Instituts-Webseite http://www.institut.tugraz.at/
hat dann als Pfad institut.
Ergibt als WebDAV-Adresse insgesamt:
https://Username[:Passwort]@dav-id.tugraz.at[:443]/institut
- Username und Paßwort sind die Ihres TUGRAZonline-Accounts
- Pfad ist der persönliche Teil der E-Mail-Adresse.
Beispiel:
Wenn Ihre E-Mail-Adresse
vorname.nachname@tugraz.at lautet,
dann lautet die Adresse Ihrer persönlichen
Webseite
http://www.staff.tugraz.at/vorname.nachname.
Als Pfad im WebDAV-Client ist dann
vorname.nachname zu verwenden.
Das ergibt als URL insgesamt:
https://Username[:Passwort]@dav-id.tugraz.at[:443]/vorname.nachname
Sollte Ihr Client die oben verwendetet Schreibweise nicht unterstützen
(die Teile in eckigen Klammern sind nur optional!), dann rufen Sie
https://dav-id.tugraz.at/institut bzw.
https://dav-id.tugraz.at/vorname.nachname
auf und geben dann den Usernamen und das Paßwort ein, wenn Sie dazu
aufgefordert werden.